SAP S/4HANA hat sich zu einer der führenden ERP-Plattformen entwickelt, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und auf die Anforderungen der digitalen Wirtschaft zu reagieren. In den letzten Jahren hat SAP kontinuierlich neue Funktionen und Verbesserungen für S/4HANA eingeführt, die sowohl die Benutzererfahrung als auch die technische Architektur betreffen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen im Bereich SAP S/4HANA.
1. SAP S/4HANA Cloud
Eine der bedeutendsten Entwicklungen im SAP S/4HANA-Bereich ist der zunehmende Fokus auf die Cloud-Lösung. SAP hat seine S/4HANA-Cloud-Plattform weiter ausgebaut, um Unternehmen eine noch flexiblere und skalierbarere Lösung zu bieten. Die S/4HANA Cloud ermöglicht es Unternehmen, schnell auf neue Geschäftserfordernisse zu reagieren und ihre IT-Infrastruktur zu optimieren, ohne sich um Hardware oder komplexe Upgrades kümmern zu müssen.
Die SAP S/4HANA Cloud 2025 Version konzentriert sich auf eine modulare Architektur, die es Unternehmen ermöglicht, nur die Funktionen zu abonnieren, die sie benötigen. Durch diese Modularität können Organisationen ihre S/4HANA-Instanz an ihre spezifischen Anforderungen anpassen und so Kosten und Komplexität minimieren.
2. Intelligente Geschäftsprozesse durch KI und maschinelles Lernen
Ein weiterer bedeutender Fortschritt in SAP S/4HANA ist die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) in die Geschäftsprozesse. SAP hat in den letzten Jahren KI-gestützte Funktionen in S/4HANA eingeführt, die Unternehmen helfen, ihre Prozesse intelligenter und effizienter zu gestalten.
Ein Beispiel hierfür ist die Einführung von Predictive Analytics in verschiedenen Modulen wie Finance, Supply Chain und Sales. Diese Funktionen ermöglichen es Unternehmen, zukünftige Trends zu prognostizieren, proaktive Entscheidungen zu treffen und Prozesse zu automatisieren. Zum Beispiel können Unternehmen mithilfe von maschinellem Lernen automatisch die besten Lagerbestände ermitteln oder den optimalen Produktionsplan erstellen.
3. SAP Fiori und verbesserte Benutzererfahrung
Die Benutzererfahrung ist ein weiteres Gebiet, das in den neuesten S/4HANA-Versionen stark verbessert wurde. SAP Fiori, die moderne Benutzeroberfläche, wird weiterhin weiterentwickelt, um eine noch intuitivere, mobilfreundliche und benutzerzentrierte Lösung zu bieten. Neuere Versionen von Fiori bieten verbesserte anpassbare Dashboards, eine verbesserte Navigation und die Möglichkeit zur Integration mit mobilen Geräten. Die neue Version von Fiori erleichtert es den Benutzern, Daten schneller zu visualisieren und schneller fundierte Entscheidungen zu treffen.
Die Integration von Fiori Elements, einer Sammlung von vorkonfigurierten UI-Komponenten, hat es Unternehmen zudem ermöglicht, schneller benutzerdefinierte Anwendungen zu entwickeln, ohne viel Entwicklungsaufwand betreiben zu müssen.
4. Erweiterte Integration mit Drittanwendungen und IoT
SAP hat die Integration von S/4HANA mit anderen Systemen und Technologien weiter vorangetrieben. SAP Business Technology Platform (BTP) erleichtert die nahtlose Integration von S/4HANA mit einer Vielzahl von Drittanwendungen und externen Systemen. Dies umfasst sowohl die Integration von Cloud-Anwendungen als auch von IoT-Daten.
Besonders hervorzuheben ist die Integration mit Internet of Things (IoT)-Technologien, die es Unternehmen ermöglicht, Echtzeitdaten von Geräten und Maschinen in ihre Geschäftsprozesse einzubeziehen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Unternehmen, die Effizienz in der Fertigung oder im Supply Chain Management zu steigern, indem sie auf Echtzeit-Feedback von vernetzten Geräten zugreifen.
5. Verstärkter Fokus auf Nachhaltigkeit und Compliance
Angesichts der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit und Compliance hat SAP neue Funktionen in S/4HANA integriert, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dazu gehören Werkzeuge zur Überwachung des CO2-Fußabdrucks, zur Optimierung der Ressourcennutzung und zur Erfüllung von Umweltvorschriften. SAP bietet jetzt auch spezielle Compliance-Management-Tools, die es Unternehmen ermöglichen, gesetzliche Vorschriften effizienter zu überwachen und zu erfüllen.
SAP S/4HANA bietet weiterhin Verbesserungen im Bereich Governance, Risk and Compliance (GRC), die Unternehmen dabei helfen, Risiken zu identifizieren und zu managen, sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen.
6. Weiterentwicklungen in der Datenbanktechnologie mit HANA 2.0
Die SAP HANA 2.0-Plattform hat ebenfalls neue Funktionen und Optimierungen erfahren, die die Leistung und Skalierbarkeit von S/4HANA weiter steigern. Die neuesten Versionen von HANA 2.0 bieten Verbesserungen in den Bereichen Datenkompression, In-Memory-Verarbeitung und Echtzeit-Datenanalysen.
Mit der Einführung von Multimodellen in HANA 2.0 können Unternehmen nun auch unstrukturierte Daten wie Texte oder Dokumente effizient verwalten und verarbeiten. Die Integration von Graphdatenbanken und Advanced Analytics ermöglicht zudem eine tiefere Analyse von komplexen Datenbeziehungen, was insbesondere für Unternehmen im Bereich der Finanzdienstleistungen und der Logistik von großem Nutzen ist.
7. SAP S/4HANA und die Weiterentwicklung der Benutzerinteraktion mit Conversational AI
Ein besonders interessantes neues Feature ist die zunehmende Integration von Conversational AI in SAP S/4HANA. Unternehmen können jetzt intelligente Chatbots und virtuelle Assistenten nutzen, um die Interaktion mit ihren ERP-Systemen zu verbessern. Diese Technologien ermöglichen es den Benutzern, Fragen zu stellen, Daten abzufragen und sogar Geschäftsprozesse direkt über Sprachbefehle oder Chat-Interaktionen zu steuern.
Durch die Integration von SAP CoPilot, einem virtuellen Assistenten für die ERP-Welt, können Benutzer direkt mit dem System kommunizieren und auf eine natürliche Weise mit der Software interagieren, was die Benutzerfreundlichkeit erheblich verbessert.
Fazit
Die neuesten Entwicklungen im SAP S/4HANA-Bereich bieten Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Geschäftsprozesse zu verbessern, die Benutzererfahrung zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Besonders hervorzuheben sind die Fortschritte in den Bereichen Cloud-Integration, KI und maschinelles Lernen, Nachhaltigkeit und Compliance sowie die benutzerzentrierte Gestaltung mit SAP Fiori. Unternehmen, die SAP S/4HANA einsetzen, können sich auf eine Plattform freuen, die nicht nur leistungsstark, sondern auch zukunftsfähig ist und sie dabei unterstützt, in einer zunehmend digitalen und vernetzten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben.