Customizing im SAP-System bezieht sich auf die Anpassung und Konfiguration von SAP-Modulen, um sie an die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens anzupassen, ohne dass Programmieränderungen erforderlich sind. Es handelt sich um eine wesentliche Tätigkeit, die sicherstellt, dass das SAP-System die Geschäftsprozesse eines Unternehmens effektiv unterstützt. Insbesondere im Bereich der Finanzbuchhaltung (FI) ist Customizing eine zentrale Funktion, um das System an die finanziellen Anforderungen und die lokale Gesetzgebung eines Unternehmens anzupassen.

Im Folgenden erklären wir, was genau unter Customizing in der Finanzbuchhaltung (FI) verstanden wird und welche wichtigen Anpassungen hierbei vorgenommen werden.

1. Anpassung der Buchungskreise und Gesellschaften

Einer der ersten Schritte im Customizing der Finanzbuchhaltung ist die Einrichtung und Konfiguration des Buchungskreises. Ein Buchungskreis ist eine organisatorische Einheit in SAP, die für die Durchführung von Finanzbuchungen und -berichten verantwortlich ist. Das Customizing ermöglicht es, mehrere Buchungskreise für unterschiedliche Tochtergesellschaften oder Regionen innerhalb eines Unternehmens zu definieren.

  • Gesellschaften und Buchungskreise anlegen: Im Customizing kann jeder Buchungskreis mit einer eigenen Bilanz, GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) und Kontenrahmen ausgestattet werden.
  • Landesspezifische Anpassungen: Je nach Land können steuerliche Vorschriften und gesetzliche Anforderungen durch die Anpassung der Steuerarten und Kontenpläne im Customizing berücksichtigt werden.

2. Anpassung des Kontenplans und der Kontenstruktur

Im SAP-FI-Modul wird der Kontenplan verwendet, um Finanzdaten in Hauptbuchkonten zu organisieren. Der Kontenplan ist ein zentrales Element für das Finanzwesen, da er die Struktur vorgibt, wie Transaktionen und Bilanzen erfasst und angezeigt werden.

  • Erstellung und Zuordnung von Hauptbuchkonten: Customizing im FI ermöglicht es, Hauptbuchkonten zu definieren und diese in eine für das Unternehmen passende Struktur zu integrieren.
  • Kontenrahmen und Erweiterungen: Es können spezifische Kontenrahmen und Kontenarten für verschiedene Geschäftsprozesse, wie z. B. Forderungen, Verbindlichkeiten und Anlagen, erstellt werden.

3. Steuercustomizing und Mehrwertsteuerkonfiguration

Im Bereich der Finanzbuchhaltung ist die Steuerkonfiguration ein wichtiger Bestandteil des Customizing-Prozesses. Durch das Customizing werden die Steuerschlüssel, Steuermeldungen und Steuerarten konfiguriert, die den steuerlichen Anforderungen des Unternehmens und des jeweiligen Landes entsprechen.

  • Steuerschlüssel und Steuerarten definieren: Es wird festgelegt, wie Steuerbeträge für verschiedene Buchungen berechnet und verbucht werden.
  • Anpassung der Mehrwertsteuer: Je nach Land und Geschäftsbereich müssen unterschiedliche Mehrwertsteuersätze (MwSt.) und -arten konfiguriert werden, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

4. Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung

Ein weiterer wesentlicher Aspekt des Customizings in der Finanzbuchhaltung betrifft die Debitoren (Forderungen) und Kreditoren (Verbindlichkeiten). SAP ermöglicht es, spezifische Zahlungsbedingungen, Zahlungskonditionen und Skontoregelungen für Debitoren und Kreditoren zu definieren.

  • Zahlungsbedingungen: Im Customizing werden Zahlungsbedingungen für die Fakturierung und Zahlung von Rechnungen festgelegt. Beispielsweise können Rabatte für frühzeitige Zahlungen oder Zahlungsfristen konfiguriert werden.
  • Forderungsmanagement und Mahnwesen: Hier kann festgelegt werden, wie Mahnungen für überfällige Zahlungen erstellt werden und welche Maßnahmen ergriffen werden, um Zahlungen einzutreiben.

5. Finanzberichte und Auswertungen

Im Customizing der Finanzbuchhaltung werden auch Berichtseinstellungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen die richtigen Finanzberichte erstellen kann. SAP ermöglicht es, Finanzabschlüsse, Bilanzberichte und GuV-Auswertungen individuell anzupassen.

  • Buchhaltungsabschlüsse: Durch das Customizing können Zeiträume und Abschlussprozesse wie der Monats- oder Jahresabschluss genau definiert werden.
  • Reporting und Analyse: Das Customizing ermöglicht es, benutzerdefinierte Berichte zu erstellen, die auf die Anforderungen des Unternehmens abgestimmt sind.

6. Integration mit anderen SAP-Modulen

Ein wesentlicher Teil des Customizing im Bereich der Finanzbuchhaltung ist die Integration mit anderen SAP-Modulen, wie Controlling (CO), Materialwirtschaft (MM) und Vertrieb (SD). Diese Integration gewährleistet eine nahtlose Datenübertragung zwischen den Modulen und sorgt dafür, dass alle Transaktionen und Buchungen korrekt in der Finanzbuchhaltung erfasst werden.

  • Kostenstellen und Profitcenter: Es kann festgelegt werden, wie Kostenstellen und Profitcenter für die korrekte Verteilung von Kosten und Erlösen in der Finanzbuchhaltung konfiguriert werden.
  • Integration mit der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung: Durch die Integration können offene Posten automatisch verbucht werden, wenn beispielsweise eine Rechnung im MM-Modul erstellt wird.

7. Abgleich und Validierung von Buchungen

Ein weiterer wichtiger Punkt im Customizing ist der Abgleich und die Validierung von Buchungen. Hier werden Prüfregeln und Validierungsprozesse konfiguriert, um sicherzustellen, dass alle Transaktionen korrekt und nach den internen Vorgaben des Unternehmens gebucht werden.

  • Validierungsregeln für Buchungen: Das Customizing ermöglicht es, automatische Prüfungen durchzuführen, die sicherstellen, dass zum Beispiel keine Buchung in einem nicht erlaubten Zeitraum vorgenommen wird oder keine falschen Steuerschlüssel verwendet werden.

Fazit

Customizing in der SAP Finanzbuchhaltung (FI) stellt sicher, dass das System die speziellen Anforderungen eines Unternehmens hinsichtlich seiner Finanzprozesse, lokalen Steuergesetze, Berichterstattung und Integration mit anderen Modulen erfüllt. Es geht darum, das SAP-System flexibel und effizient zu gestalten, sodass es exakt zu den betriebswirtschaftlichen und regulatorischen Anforderungen des Unternehmens passt. Durch die sorgfältige und präzise Durchführung des Customizings können Unternehmen ihre Finanzbuchhaltung optimieren, Fehler minimieren und gleichzeitig eine hohe Effizienz und Transparenz erreichen.