Die wahre Stärke von Git ist die Möglichkeit mit vielen anderen Entwicklern zeitgleich an einem Softwareprojekt zu arbeiten. Dabei arbeiten die Entwickler primär lokal auf ihren eigenen Repsository und übertragen ihre Ergebnisse in regelmäßigen Abständen ihren Fortschritt auf einen Server, welcher den Team-Repository bereitstellt.  

Als erstes benötigen wir einen Server auf dem wir unser Git für ein Projekt anlegen können. Dazu gibt zwei Möglichkeiten. Möglichkeit eins wir hosten unser Gitsystem selbst auf einen unserer eigenen Server und Möglichkeit Nummer zwei wir nutzen einen Fremdserver zum anlegen unseres Repository. Wir wollen im folgenden beide Möglichkeiten kennenlernen. 

Fremdhosten   

Dezeit gibt es viele Anbieter die es uns ermöglichen unsere Software über Git zu hosten dazu gehören: 

  • GitHub: Am bekanntesten, ideal für Open-Source- und private Projekte. 
  • GitLab: Bietet umfangreiche DevOps-Funktionen und kann auch selbst gehostet werden. 
  • Bitbucket: Besonders beliebt für Teams, die Atlassian-Tools wie Jira verwenden. 
  • SourceForge: Gut für Open-Source-Projekte. 

Wir entscheiden uns für Github vor allem deswegen, dass es zum größten Teil kostenlos ist. 

Github 

Github ist ein Online Rebository für Softwareprojekte. Über Github können wir unsere Projekte auf einem Server horsten und von überall darauf zugreifen. Über die Plattform Github ist es uns möglich ein lokales Repository zu pflegen welche s wir mit dem Github-Repository synchronisieren können. Der Vorteil an dieser Technik ist, dass selbst wenn die Festplatte unseres PCs kaputt ghet haben wir noch eine mehr oder weniger alte Kopie auf dem Server. Der zweite wichtige Vorteile dieser Vorgehensweise ist das wir mit anderen Teammitgliedern gemeinsam an dem selben Projekt arbeiten können. Um ein neues Repository auf Github anlegen zu können müssen wir auf der Home-Seite auf den grünen Button „create repository“ rechts oben klicken.

Abbildung 1: Weboberfläche von Github

Das eigentliche Repsoitoy sieht auf Github wie in Abbildung 2: Anlegen eines Repositories aus.

Abbildung 2: Anlegen eines Repositories

Abbildung 3: Die Repository zeitmaschine